Orthopädische Erkrankungen

Die Ursachen für orthopädische Erkrankungen sind vielfältig und nicht immer leicht zu identifizieren. Einseitige Haltungen und Belastungen, ungleiche Gewichtsverteilung, mangelnde körperliche Aktivität, stundenlanges Sitzen in einer Position, Überbeanspruchung und Fehlbelastung (sogar eine Schonhaltung kann zu Fehlbelastungen führen), hochintensive und wiederholte Belastungen, Unfälle, Verletzungen, Sportverletzungen durch übermäßiges Training oder falsche Übungsausführung, unzureichende Erholung und viele andere Faktoren können zu orthopädischen Erkrankungen führen.

Typische orthopädische Erkrankungen umfassen Arthrose, eine degenerative Gelenkerkrankung, die oft durch ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Belastbarkeit verursacht wird, sowie Osteoporose, eine Erkrankung, bei der der Knochen an Dichte und Qualität verliert und das Frakturrisiko erhöht ist. Darüber hinaus sind Erkrankungen der Schulter- und Kniegelenke häufig anzutreffen.

Die Behandlung und Therapie von orthopädischen Erkrankungen richtet sich nach dem individuellen Krankheitsbild. Massagen, Physiotherapie, Krankengymnastik, Kälte- oder Wärmeanwendungen sowie spezifische Medikamente sind übliche Behandlungsmethoden. Ergonomische Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen und orthopädisch geeigneten Stühlen können ebenfalls hilfreich sein. In einigen Fällen werden orthopädische Schuhe oder Einlagen empfohlen, insbesondere bei Fußfehlstellungen.

Ein aktiver Lebensstil und regelmäßige Bewegungspielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung vonorthopädischen Erkrankungen. Bewegung und Krafttraining können schwache Muskelnstärken, steife Gelenke mobilisieren und Verspannungen lösen. Krafttraining fördert die Stärkung von Sehnen und Bändern, erhöht die Knochendichte und verbessert die Durchblutung der Muskeln. Die Bewegungsempfehlung für gesunde Erwachsene beträgt mindestens 150 Minuten mäßige Intensität oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche, ergänzt durch muskelstärkende Übungen an mindestens zwei Tagen.

Arbeitgeber können zur Prävention von orthopädischen Erkrankungen beitragen, indem sie ergonomische Arbeitsplätze bereitstellen, aktive Pausen fördern, Schulungen und Fortbildungen anbieten und individuelle Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Aktive und bewegte Pausen im Arbeitsalltag können dazu beitragen, die Fitness zu erhalten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern.

Insgesamt ist es wichtig, auf die Gesundheit des Bewegungs- und Stützapparats zu achten und Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von orthopädischen Erkrankungen zu ergreifen.

Weitere Artikel

Was macht man als Gesundheitsmanager? Wie werde ich betrieblicher Gesundheitsmanager?

Betriebliche Gesundheitsmanager spielen eine entscheidende Rolle in Unternehmen und Organisationen, in dem sie sich um die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter kümmern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie dem Personalwesen und der Arbeitsmedizin.

Erfahren SIe mehr

Stress – Warnsignale und Auswirkungen

Stress ist eine natürliche menschliche Emotion, die aufgrund der alltäglichen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten bei vielen Menschen auftritt. Wenn Stress jedoch über einen längeren Zeitraum unkontrolliert bleibt, kann er negative Auswirkungen auf den Körper, den Geist und die Seele haben. Daher ist es von großer Bedeutung, die Warnsignale und Auswirkungen von Stress zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen.

Erfahren SIe mehr

Wie begeistere ich meine Mitarbeitendenfür Gesundheit im Arbeitsplatz

Eine gesunde Belegschaft ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gesunde Arbeitsumgebung fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern kann auch dazu beitragen, die Arbeitsleistung und die Mitarbeitendenbindung zu steigern. Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden für Gesundheit am Arbeitsplatz zu begeistern und somit einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen zu erzielen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitende motivieren können, sich für ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu engagieren:

Erfahren SIe mehr

Zu Allen Artikeln
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie beraten werden?

Dann schreiben Sie uns! Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit uns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement haben und wie wir gemeinsame Projekte umsetzen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben uns eine E-Mail über diesen Link.

Mein Name ist Christoph Ayasse
Hallo, mein Name ist Hannah Meermann. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin.