Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Die Rückkehr zum Arbeitsplatz erfolgreich gestalten

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Die Rückkehr zum Arbeitsplatz erfolgreich gestalten

  

Die Bedeutung des BetrieblichenEingliederungsmanagements

Betriebliches Eingliederungsmanagement ist in erster Linie eine Maßnahme zur Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter. Es dient nicht nur dem Wohl des Einzelnen, sondern trägt auch zur langfristigen Stabilität und Produktivität des Unternehmens bei. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die die Bedeutung des BEM unterstreichen:

1. Erhalt von Fachwissen und Erfahrung: Mitarbeiter, die nach einer Krankheit oder Verletzung erfolgreich wieder eingegliedert werden, behalten ihr wertvolles Fachwissen und ihre Erfahrung im Unternehmen. Dies hilft, Wissenslücken zu vermeiden.

2. Motivation und Mitarbeiterbindung: Das Gefühl der Unterstützung und Wertschätzung seitens des Arbeitgebers kann die Motivation und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärken.

3. Vermeidung von Langzeitausfällen: Durch eine frühzeitige und gezielte Unterstützung können Langzeitausfälle vermieden werden, was die Kosten für das Unternehmen senkt.

4. Rechtliche Verpflichtung: In vielen Ländern und Regionen sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten, um die Integration von Mitarbeitern mit gesundheitlichen Einschränkungen zu erleichtern.

  
Die rechtlichen Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

In Deutschland beispielsweise ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement gesetzlich im Sozialgesetzbuch verankert. Es legt fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, ein BEM anzubieten, wenn Mitarbeiter innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig sind. Das BEM hat das Ziel, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und den Arbeitsplatz zu erhalten.

Die rechtlichen Anforderungen können von Land zu Land variieren, aber in vielen Regionen wird betriebliches Eingliederungsmanagement als notwendiger Schutz für die Gesundheit und soziale Integration von Mitarbeitern angesehen.

  

Bewährte Praktiken zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements

1. Frühzeitige Identifizierung: Sobald eine längere Krankheitsphase erkannt wird, sollte das Unternehmen den Mitarbeiter kontaktieren, um den Bedarf an Unterstützung zu ermitteln.

2. Individuelle Maßnahmen: Jeder Fall ist einzigartig. Das BEM sollte auf die speziellen Bedürfnisse des betroffenen Mitarbeiters zugeschnitten sein, einschließlich Anpassungen des Arbeitsplatzes oder flexible Arbeitszeitregelungen.

3. Kommunikation und Transparenz: Die Kommunikation zwischen Arbeitgeber, Mitarbeiter und gegebenenfalls dem Betriebsrat ist entscheidend. Offenheit und Vertraulichkeit sollten gewahrt werden.

4. Zusammenarbeit mit Fachexperten: Bei Bedarf sollten externe Fachleute wie Ärzte, Psychologen oder Rehabilitationsexperten in den Prozess einbezogen werden.

5. Dokumentation: Alle Schritte im BEM sollten sorgfältig dokumentiert werden, um die Einhaltung rechtlicher Anforderungen sicherzustellen und eine klare Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

 

Fazit

Betriebliches Eingliederungsmanagement ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine moralische und wirtschaftliche Notwendigkeit. Es hilft nicht nur, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen, sondern trägt auch zur Stabilität und Produktivität eines Unternehmens bei. Durch frühzeitige Identifizierung, individuelle Unterstützung und transparente Kommunikation können Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeiter nach einer längeren Krankheitsphase erfolgreich in den Arbeitsprozess zurückkehren können. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist somit ein Schlüssel zur Förderung einer gesunden und integrativen Arbeitsumgebung.

Weitere Artikel

Was macht man als Gesundheitsmanager? Wie werde ich betrieblicher Gesundheitsmanager?

Betriebliche Gesundheitsmanager spielen eine entscheidende Rolle in Unternehmen und Organisationen, in dem sie sich um die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter kümmern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie dem Personalwesen und der Arbeitsmedizin.

Erfahren SIe mehr

Stress – Warnsignale und Auswirkungen

Stress ist eine natürliche menschliche Emotion, die aufgrund der alltäglichen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten bei vielen Menschen auftritt. Wenn Stress jedoch über einen längeren Zeitraum unkontrolliert bleibt, kann er negative Auswirkungen auf den Körper, den Geist und die Seele haben. Daher ist es von großer Bedeutung, die Warnsignale und Auswirkungen von Stress zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen.

Erfahren SIe mehr

Wie begeistere ich meine Mitarbeitendenfür Gesundheit im Arbeitsplatz

Eine gesunde Belegschaft ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gesunde Arbeitsumgebung fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern kann auch dazu beitragen, die Arbeitsleistung und die Mitarbeitendenbindung zu steigern. Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden für Gesundheit am Arbeitsplatz zu begeistern und somit einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen zu erzielen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitende motivieren können, sich für ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu engagieren:

Erfahren SIe mehr

Zu Allen Artikeln
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie beraten werden?

Dann schreiben Sie uns! Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit uns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement haben und wie wir gemeinsame Projekte umsetzen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben uns eine E-Mail über diesen Link.

Mein Name ist Christoph Ayasse
Hallo, mein Name ist Hannah Meermann. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin.