Ausreichendes Trinken

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Erwachsenen eine tägliche Flüssigkeitszufuhr von etwa 1,5 Litern. Diese Menge kann je nach Körpergewicht, Alter und Aktivitätsniveau variieren. Bei höheren Temperaturen oder sportlichen Aktivitäten, kann es notwendig sein, mehr zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durchs Schwitzen auszugleichen. Zudem können Alkoholische-und koffeinhaltige Getränke wie Kaffee und Tee entwässernd wirken und den Flüssigkeitsbedarf zusätzlich erhöhen. Es ist daher ratsam, Wasser als Hauptgetränk zu bevorzugen und auf eine ausgewogene Flüssigkeitsaufnahme zu achten. Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sind die idealen Durstlöscher und Flüssigkeitslieferanten.

Aber kann man auch zu viel Wasser trinken?
Ja, theoretisch ist es möglich zu viel Wasser zu trinken.
Dies wird als Hyperhydratation bezeichnet. Zu einer Hyperhydratation kommt es, wenn der Körper mehr Wasser aufnimmt als er ausscheidet und das Natrium im Blut somit verdünnt wird. Dies kann auftreten, wenn Personen viel mehr Wassertrinken, als ihr Körper benötigt. Eine unangemessene Schwellung von Zellen im Gehirn kann die Auswirkung darstellen, welche zu Kopfschmerzen, Krämpfen,Übelkeit und sogar noch deutlich schlimmere Folgen haben kann.

Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass dies für gewöhnlich nicht passiert, solange die Hypophyse, die Nieren, Leber und Herz normal arbeiten. Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Herzinsuffizienz sowie Athleten, die lange und intensive körperliche Aktivitäten ausüben, sind ein höheres Risiko für eine Wasservergiftung.


Tipps, um ausreichend zu trinken:

  • Trinke regelmäßig und über den Tag verteilt kleine Mengen. So kann der Körper Flüssigkeit besser aufnehmen und es entsteht kein Durstgefühl.
  • Achte darauf, dass du bei höheren Temperaturen oder sportlichen Aktivitäten mehr trinkst als üblich.
  • Denke daran, dass alkoholische Getränke dehydrierend wirken können und du auf zusätzliche Flüssigkeitszufuhr achtest.
  • Nimm eine Wasserflasche mit, wenn du unterwegs bist, damit du immer genug trinken kannst.
  • Greife auf ungesüßte Kräuter- und Früchtetees zurück für Variationsspielraum.
       
       

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass übermäßiges Trinken durchaus auch Schaden verursachen kann. Dies betrifft vor allem Menschen mit Vorerkrankungen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Flüssigkeitsaufnahme zu achten und individuell zu bestimmen, wie viel Flüssigkeit benötigt wird. Es ist auch wichtig, auf die Art der Flüssigkeit zu achten und alkoholische oder koffeinhaltige Getränke zu vermeiden oder zu reduzieren.

Weitere Artikel

Was macht man als Gesundheitsmanager? Wie werde ich betrieblicher Gesundheitsmanager?

Betriebliche Gesundheitsmanager spielen eine entscheidende Rolle in Unternehmen und Organisationen, in dem sie sich um die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter kümmern. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Maßnahmen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen wie dem Personalwesen und der Arbeitsmedizin.

Erfahren SIe mehr

Stress – Warnsignale und Auswirkungen

Stress ist eine natürliche menschliche Emotion, die aufgrund der alltäglichen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten bei vielen Menschen auftritt. Wenn Stress jedoch über einen längeren Zeitraum unkontrolliert bleibt, kann er negative Auswirkungen auf den Körper, den Geist und die Seele haben. Daher ist es von großer Bedeutung, die Warnsignale und Auswirkungen von Stress zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen.

Erfahren SIe mehr

Wie begeistere ich meine Mitarbeitendenfür Gesundheit im Arbeitsplatz

Eine gesunde Belegschaft ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Eine gesunde Arbeitsumgebung fördert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern kann auch dazu beitragen, die Arbeitsleistung und die Mitarbeitendenbindung zu steigern. Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, Ihre Mitarbeitenden für Gesundheit am Arbeitsplatz zu begeistern und somit einen positiven Effekt auf Ihr Unternehmen zu erzielen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitende motivieren können, sich für ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu engagieren:

Erfahren SIe mehr

Zu Allen Artikeln
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie beraten werden?

Dann schreiben Sie uns! Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten Sie mit uns im Betrieblichen Gesundheitsmanagement haben und wie wir gemeinsame Projekte umsetzen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Das hat leider nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder schreiben uns eine E-Mail über diesen Link.

Mein Name ist Christoph Ayasse
Hallo, mein Name ist Hannah Meermann. Ich bin Ihre Ansprechpartnerin.