Seit dem Jahr 2004 haben die Beschäftigten im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen den Anspruch auf die Anwendung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Dieser tritt in Kraft, sobald der Betroffene mehr als sechs Wochen — zusammenhängend oder innerhalb eines Jahres — krankgemeldet war. Um den Anforderungen an das BEM zu bewältigen, sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der betrieblichen Interessensvertreter sowie ein gut strukturiertes BEM mit systematischen Prozessen und Vorgehensweisen im Unternehmen notwendig.
Senkung der Ausfallzeiten,
Steigerung der Motivation
und Leistungsfähigkeit
Analyse von Arbeitsbelastung, Implementieren und Organisieren von Gesundheitsmaßnahmen, Planung und Umsetzung von Präventionsansätzen wie auch eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung.
Implementierung,
Begleitung und Steuerung
des vollständigen BEM-Prozesses
Ausführliche Abklärung der Rahmenbedingungen und Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagements, inklusive Festlegung der Verantwortlichkeiten, Evaluation und Optimierung ihres BEM-Systems, Konzipierung und Durchführung des Maßnahmenplans
Arbeitsplatz- und
Arbeitsablauf analysieren
und optimieren
Ärztlicher Gesundheitscheck, Arbeitsplatz- und Arbeitsablaufanalysen (z.B. Ergonomieberatung) stufenweise Wiedereingliederung, Mentalcoaching und Stressmanagement und Physiotherapie.
Mit unserer Expertise und Erfahrung beraten und unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem BEM. Wir begleiten und steuern von der Implementierung über die Durchführung der Einzelgespräche bis hin zur Erstellung, Durchführung und Evaluation des Maßnahmenplans den vollständigen BEM-Prozess.
Das BEM verfolgt das Ziel, langzeiterkrankte Mitarbeiter wieder mit voller Motivation und Leistungsfähigkeit an ihren Arbeitsplatz zu reintegrieren. Doch BEM kann noch viel mehr.