Die psychische Gefährdungsbeurteilung (kurz GBU) ist ein Teil des ganzheitlichen BGM-Prozesses und bildet die Grundlage für einen gesunden und sicheren Betrieb.
Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden langfristig gesund und leistungsfähig halten, niedrige Krankenstände aufweisen und Fluktuationen vermeiden sowie ein positives Arbeitsklima schaffen, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Vor diesem Hintergrund ist der steigende Stellenwert des Themas Gesundheit in der Unternehmenswelt selbstverständlich.
Positive Effekte und
Leistungsverbesserungen erzielen
Seit dem Jahr 2013 besteht eine gesetzliche Pflicht zur Durchführung dieser Analyse im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG). Im Allgemeinen dient sie der Prävention psychischer Erkrankungen durch vorherrschende ungünstige Arbeitsfaktoren.
GBU ist ein Teil des ganzheitlichen BGM-Prozesses
Jeder einzelne Mitarbeitende soll sich in seiner Arbeit berücksichtigt und wertgeschätzt fühlen. Vom Auszubildenden über die Mitarbeitenden bis hin zu den Führungskräften sollen alle von den gesundheitsfördernden Maßnahmen und Angeboten profitieren.
Digitale Umfrage oder eine analoge Befragung
Es stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung der Analyse bereit. Sie können sich einerseits für eine digitale Umfrage entscheiden oder andererseits für eine analoge Befragung. Die anschließende Auswertung und Ergebnisvorstellung erfolgt in beiden Fällen digital.
Feststellung ungünstiger Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebungsfaktoren
Arbeitsbedingte, psychische Gesundheitsgefahren sollen langfristig vermieden werden, um produktiv agieren zu können. Es gilt gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen und eine Mitarbeiterbindung an das Unternehmen zu erzielen.
Zur Zielerreichung einer aussagekräftigen psychischen GBU sind strukturierte Kommunikationswege- und ‑kanäle notwendig. Vor dem Beginn der Analyse sollte das Steuerungsgremium geeignete Kommunikations- und Werbekanäle ausmachen. Eine erste Bekanntmachung kann beispielweise auf Firmenveranstaltungen, Plakaten oder über das unternehmensinterne Intranet erfolgen. Wir unterstützen Sie selbstverständlich beim Planen der optimalen Kommunikationskanäle.